Die Redaktion der „Rügen-Seite“ der „Ostsee-Zeitung“ wurde im Jahre 1991 von Marlies Nickel geleitet, der mit Werner Häcker, Chris-Marco Herold, Thomas Luczak, Jens Petzold, Jens–Peter Woldt und der Volontärin Corinna Hämmerling sechs Journalisten zur Seite standen. Sie alle leisteten m. W. eine hervorragende Arbeit.
Abb. 1. Bergen. Goldener Brinken. Langjähriges Redaktionsgebäude der „Ostsee-Zeitung“ (weißes Haus rechts). Aufnahme: A. Leube.
Am 27. 1. 1996 gab die Redaktion einen Rückblick auf „Rügen vor 5 Jahren – wie war es damals?“ (OZ v. 27. 1. 1996, 13).
Dabei trat „Interessantes, Amüsantes, Bedenkliches und Erstaunliches zutage“. So musste die Apotheke in Samtens geschlossen werden. In Mukran herrschte Hochbetrieb und 1990 wurden auf Rügen noch 992 Kinder geboren – 1995 nur noch 356.
Die Bergener Baugesellschaft gründete sich 1991 mit 16 Arbeitsplätzen unter Hans-Joachim Albrecht. Sie hatte 1995 über 100 Beschäftigte.
„Bald wieder Kreidebäder im Krankenhaus Saßnitz“, hieß es am 5. 1. 1991. Daraus wurde dann nichts.
Am 8. 1. 1991 geschah der bewaffnete Überfall auf einen Taxifahrer.
Die Treuhand erteilte 52 Bewerbern 1991 die Zuschläge für ehemalige HO- und Konsumverkaufsstellen. Für 11 ausgeschriebene Objekte – u. a. in Thiessow – fehlten Interessenten.
Am 19. 1. 1991 kündigte die Molkereigenossenschaft Bergen an, dass sie die Produktion von Flaschenmilch einstellt. Man kaufte zunehmend abgepackte ultrahocherhitzte Milch.
Abb. 2. Bergen. Großmolkerei im Jahre 1960 (aus einer Publikation von 1960 entnommen).
Am 22. 1. 1991 hieß es: „Spritze für die Kreisstadt“, denn Bergen erhielt 14,8 Mio Mark für das Gewerbegebiet in Tilzow. 1995 vermerkte man dazu: „auf dem Gewerbegebiet tut sich fast nichts“.
Abb. 3. Bergen. Molkereigebäude. Aufnahme: A. Leube, 1992.
Am 23. 1. 1991 dann – die ehemaligen FDGB-Hotels mit etwa 4000 Betten werden geschlossen. Die Treuhand entzog der „Fedi GmbH“ das Bewirtschaftungsrecht.
Am 29. 1. 1991 wurde Ernst-Günter Krause aus Udars vorgestellt. Er war einer der 26 Bauern auf Rügen, die den Schritt in die Selbständigkeit wagten.
Ende Januar 1991 war die Saßnitzer Rügenfisch GmbH zum ersten Mal auf der Grünen Woche in Berlin.
Abb. 4. Sassnitz. Hafengelände im Winter 2010. Aufnahme: A. Leube
Die Ostsee-Zeitung berichtete im Dezember 1995, dass die Regierung Dr. Kohl die Bezüge der Arbeitslosen kürzen will (von 32 Monaten auf noch zwei Jahre), wie auch die Diäten im Bundestag um 25% erhöht werden sollen (OZ Nr. 281 v. 2. 12. 1995). Außerdem wurden 50 Soldaten aus M-V nach Bosnien geschickt wurden. Es gingen zwar Berufs- und Zeitsoldaten dorthin, es meldeten sich aber auch „eine Reihe junger Wehrpflichtiger“.
1995 starben 12 000 Menschen an Aids.
1995 wurde entschieden, dass die Schulzeit weiterhin 12 Jahre betragen soll.
Abb. 5. Rückblick auf die Jahre 1991 bis 1995 (nach Ostsee-Zeitung v. 27. 1. 1996).
In diesem Jahr lief „das Tourismus-Geschäft wie nie zuvor“ (OZ Nr. 281 v. 2. 12. 1995 5). 80 Prozent der Hotels an der Küste waren zufrieden. Man hatte allein im Juli 1995 mit 1,8 Mio Übernachtungen etwa 300 000 mehr als im Vorjahresmonat.
Ende November 1995 reiste der CDU-Fraktionsvorsitzende Eckardt Rehberg nach Rügen, „um sich über die aktuellen Probleme auf der Insel zu informieren“ (u. a. OZ v. 29. 11. 1995, 13).[1] Rehberg war im Biosphärenreservat Südost, im Fährhafen Mukran und im Selliner Cliff-Hotel zu einer Diskussion mit der „Wirtschaft“. Es ging um „effektiven Naturschutz“ auf Rügen und um die von der CDU unterstützte Ablehnung einer geplanten Landschaftsschutzverordnung. Diese wurde vom „Bündnis für Rügen“ unter Albrecht Kind propagiert. Das „Bündnis“ wurde zum Gespräch im Cliff-Hotel nicht eingeladen.
Anfang Dezember 1995 sprach sich das Stadtparlament von Sassnitz gegen ein neues Landschaftsschutzgesetz aus (OZ v. 9. 12. 1995, 15). Das schloss die PDS (mit Bürgermeister Dieter Holtz), die CDU und auch die dortige „Freie Wählergemeinschaft“ ein. Man war mit dem gegenwärtigen Stand an Parks und Schutzzonen zufrieden: „Es geht jetzt zuerst um eine Korrektur der fatalen Wirtschaftspolitik im Kreis“, so ein Norbert Schier (PDS). Lediglich der PDS-Fraktionschef Arno Tetzlaff vertrat die Ansicht, „daß der Landschaftsschutz kein Hindernis für die wirtschaftlichen Vorgaben stelle“.
Die Wirtschaft boomt
1995 übergab die Volkswerft Stralsund ihr bislang größtes Schiff (OZ Nr. 281 v. 2. 12. 1995 5). Es war ein Containerschiff von 157 m Länge und 23,5 m Breite, gebaut als „Weser Trader“ für eine Werft in Leer.
Abb. 6. Stralsund. Volkswerft mit Schiffshalle im Jahre 2007
(https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Volkswerft-Schiffshalle_in_Stralsund_mit_Logo_dh_(207-10-21).JPG).
Im Rügenschen Kreistag protestierte man gegen die beachtlichen Kürzungen im Haushalt 1996 (OZ v. 8. 12. 1995, 13). Die Landrätin Dr. Karin Timmel verfügte über nicht ausreichende 113 Mio Mark im Verwaltungshaushalt und 20 Mio Mark im Vermögenshaushalt. Die Kürzung ergab sich daher, dass Rügen pro Einwohner nur 423 Mark bekommt, die eigentlichen Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern im Durchschnitt 460 Mark. Diese „Ungerechtigkeit“ ergab sich aus dem Berechnungsfaktor von Einwohner und Fläche.
Und wie es dann auch in der DDR-Zeit war – man überlegte, Kürzungen in der Kultur vorzunehmen. Vizelandrat Dr. Knapp dachte über die Schließung des Theaters in Prora nach und ein gewisser Herr Gurk, Neu-Funktionär: „Das Theater brauch‘ ich nicht unbedingt“ (OZ v. 8. 12. 1995, 13). Gemeint war offenbar jenes in Putbus, da anschließend von 37 500 Besuchern gesprochen wurde.
Der CDU-Spitzenfunktionär Udo Timm empfahl weitere Privatisierungen: „Sind alle Möglichkeiten zur Privatisierung ausgeschöpft oder hängen diese (kreisgeleiteten) Betriebe am Tropf?“ Man plante für Januar 1996 eine weitere Diskussionsrunde.
Dennoch verwies die „Erzeugerorganisation Sassnitzer Seefischer e. G.“ auf „fünf erfolgreiche Jahre“ unter ihrem Geschäftsführer Wolfgang Henckel (OZ v. 9. 12. 1995, 15).
Die Seebäder
1995 hatte die Gemeinde Sellin finanzielle Schwierigkeiten, da die Steuereinnahmen um mehr als 100 000 Mark gesunken waren (OZ Nr. 280 v. 1. 12. 1995 17). So konnte der Haushalt prima vista nicht bewilligt werden. Immerhin kaufte man die „Rationell-Kaufhalle“ zum Abriss und wollte hier ein Parkhaus errichten. Am 1. 12. 1995 verkaufte die Gemeinde Sellin mit ihrer Kurdirektorin Fatma de Silva und Bürgermeister Liedtke Maschinen, Geräte, Kleinteile und „Diverses“ ihres technischen Bestandes, um die Not zu lindern (OZ v. 29, 11. 1995, 17). Man bot auch einen Multicar und einen LKW Typ W 50 an: „Manches wird für eine Mark weggehen, anderes für etwas mehr Geld“ (OZ v. 29, 11. 1995, 17). Nun wurden „Fremdfirmen“ eingesetzt, die die Schnee-Beräumung und Strandreinigung übernehmen sollten.
Abb. 7. Sellin. Haus Waldeslust um 1957. Aufnahme: Kurt Leube, Bergen.
Auch die Gemeinde Baabe entsorgte 360 cbm Schrott in 18 Containern und war glücklich, da nun der „gesammelte Schrott nicht illegal im Wald entsorgt“ wurde (OZ v. 29, 11. 1995, 17).
Vor anderen Problemen stand Göhren. Dieser Badeort wollte unter Bürgermeisterin Carola Koos „Seeheilbad“ werden (OZ v. 29, 11. 1995, 17). Dafür war der Bau eines „Kurmittelhauses“ am Nordhang erforderlich. Dazu holte man die westfälische „Wohnland GmbH aus Hagen“ als Investor.[2] Man plante einen zweigeschossigen Komplex mit einer beachtlichen Tiefgarage, 24 Ferienwohnungen und einigen Geschäften.
Dazu gab es aber ein zweites Projekt, das die „Rugenia Beteilungsgesellschaft“ m. b. H. Berlin-Lichtenberg unter Werner Hannemann an der Strandstraße bereits baute – allerdings lag noch kein Investor vor.
Mal wieder Prora
Noch Ende 1995 stellte sich mit Klaus R. G. Hoffmann die Firma „Ulfin Investment Deutschland“[3] und deren Direktor vor (OZ v. 8. 12. 1995, 13). Ihr Projekt „Traumziel Prora GmbH“ schloss einen Kaufpreis von 36 Mio Mark, bei einer Investition von 1 Mrd. Mark, ein. Diese Firma wollte das ganze Prora kaufen und 3 000 Arbeitsplätze und 7 000 touristische Betten schaffen. Als Energiequelle wollte man 20 Windkraftanlagen in der Binzer Bucht entstehen lassen – an einem 800 m langen Marina-Steg (OZ v. 8. 12. 1995, 13).
Ein besonderes Phänomen stellte die Verkehrsanbindung dar – man wollte die 7 000 Urlauber nicht mit Auto, Bahn oder Schiff zur Insel bringen, sondern mit … Das wurde aber nicht verraten, sondern erst wenn die Liegenschaft gekauft ist. Die OZ-Redaktion vermerkte dazu: „Seitdem rätseln die Binzer: U-Bahn oder Raumschiff?“ Auf die Idee, dass diese Firma Flugzeuge einsetzen wollte, kam man allerdings nicht.
Die Binzer Gemeinde unter Bürgermeister Prof. Reinhardt lehnte ab, da man nur 2 000 Betten genehmigen wollte.
Die Landwirtschaft und ihre Entwicklung
Auch die ostdeutschen Getreidebauern waren zufrieden. Sie hatten 1995 fast westdeutsches Niveau erreicht. Der Schweinebestand ging noch einmal um 10% zurück und erreichte nun 25% des Niveaus von 1990. Die Erzeugerpreise der Milchbauern lagen im Durchschnitt bei 53,3 Pfennig pro Liter Milch.
Die aufblühende Stadt Sassnitz
Unter dem Motto „news aus der Geschäftswelt“ informierte der Sassnitzer Bürgermeister Holtz, dass im Januar 1996 der dortige Krankenhausumbau für 120 Betten und mit 50 Mio Mark durch die Firma medigreif begänne (OZ v. 29. 11. 1995, 15). Wie wir heute wissen, wurde das Krankenhaus 1996 abgerissen. Bereits am 9. 12. 1995 informierte die „Ostsee-Zeitung“, dass es seit dem 15. 12. 1995 keinen Bereitschaftsdienst im Krankenhaus mehr gäbe, denn es stünde mit der Schließung des Sassnitzer Krankenhauses in Verbindung (OZ v. 9. 12. 1995, 15).
Noch gewaltiger war der neue Wohnpark in Sassnitz auf einer Fläche von 2 ha vorgesehen: 11 Wohnblöcke, 292 Wohnungseinheiten und 19 Reihenhäuser mit „Einliegerwohnungen“. Es waren 90 Mio Mark an Investitionen vorgesehen.
1995 wurde der „Saßnitzer Hof“ an die „Fire-tech-Bau GmbH“ verkauft. Der (West)Berliner Rolf Braje plante den Baubeginn für Herbst 1996 und wollte 5 Mio Mark investieren.[4] Hier sollten ein Hotel und Wohnungen entstehen. Parallel dazu plante die Stadt die Altstadtsanierung für die kommenden 20 Jahre. Dafür waren Fördermittel in Höhe von 43,3 Mio Mark vorgesehen.
Mit Sassnitz verbunden ist die sog. Königsstuhlbrücke. Sie wurde am 14. 12. 1993 montiert und bereits am 30. März 1994 nach heftigen Protesten wieder abgebaut. Am 25. 8. 1994 hatte das Schweriner Wirtschaftsministerium 315 000 Mark Fördermittel zurückgefordert. Dazu kamen noch die 145 000 Mark Eigenmittel und die 125 000 Mark für den Abbau – also 585 000 Mark insgesamt. Noch Ende 1995 lag sie, die Königsstuhlbrücke, in Dwasieden und wartete auf ihre neue Bestimmung (OZ v. 9. 12. 1995, 13).
Geselligkeiten und Kleinigkeiten
Auf Rügen klang das Jahr 1995 mit einer Jagdausstellung auf Ummanz und der „Kreisgeflügel- und Kaninchenschau“ in Poseritz aus (OZ Nr. v. 4. 12. 1995, 15). Außerdem lud der TSC „Am Rugard“ zur 2. Tanzgala ein (OZ Nr. v. 4. 12. 1995, 13).
Im Bergener Treff-Hotel gab es eine Ausstellung des Künstlers Jürgen Nehmann, der 1943 nach Rügen gekommen war (OZ Nr. v. 4. 12. 1995, 13).
Die Kreisstadt Bergen
1990 entstand die „Ländliche Dienstleistungs-, Transport- u. Handelsgesellschaft mbH“ in Bergen (Firmen-Nr. 147) in der Industriestraße 12. Die Firma hatte 2014 31 Mitarbeiter und der Umsatz belief sich 2014 auf 14 Mio Euro (http://www.ldth-bergen.de/about.php). Bis 1995 waren Rudi Hagemann, Peter Bohazek und Reinhold Tausendfreund die Geschäftsführer, danach Dipl.-Agraring. Deltlef Feldt (OZ v. 7. 12. 1995, 20). Gegenwärtig ist auch ein Herr Eckhardt Cornelius Geschäftsführer. Schwerpunkte sind der Mineral- und Kohlegroßhandel.
Zu den negativen Erfahrungen des Jahres 1995 gehörte die Schließung der Kindertagesstätte „Maxim Gorki“ in Bergen durch den Kreisverband der Volkssolidarität aus Kostengründen (OZ v. 1. 12. 1995, 13).
Abb. 8. Bergen. Rekonstruktion verfallener Gebäude im Jahre 1990. Aufnahme – A. Leube
Immerhin wurde noch Ende 1995 erneut das „DRK-Mehrzweckgebäude: Juri Gagarin“ im Bergener Kosmonautenweg 4 eröffnet (OZ v. 1. 12. 1995, 13). Diese Einrichtung wurde bereits 1965 gegründet und nun neu gestaltet. Von 1975 bis 1995 leitete Ursula Niejahr (geb. 1935) diese Einrichtung. Neue Leiterin war nun Elvira Weinerowski.
Im Stadtteil Bergen-Rotensee öffnete Ende 1995 „ein Laden nach dem anderen“ (OZ v. 29. 11. 1995, 14). Gemeint war das Geschäftshaus „TIP“, u. a. Jan Zscharschuch (geb. 1966) mit Bastler- und Künstlerbedarf auf 70 qm Verkaufsfläche. Zu gleicher Zeit öffneten der „TIP-Markt“ und „Stines Boutique“ unter Geschäftsführer Karl-Heinz Göde.
Dagegen arbeitete am Bergener Markt die Abrissbirne. So wurde das Nachbargebäude des Benedixschen Hauses Ende November und Anfang Dezember 1995 abgerissen: „Wird das Fachwerkhaus den nahen Abriß überleben?“ (OZ v. 8. 12. 1995, 13).
Anfang Dezember 1995 wurde auch in Bergen eine neue Müllentsorgung eingeführt (OZ v. 9. 12. 1995, 16). Diese Entsorgung wurde teurer, da nun der Müll per Schiene auf das Festland transportiert wurde.
Aus der „Original Rügener Wurstwaren GmbH“ (HRB 201) wurde seit dem 27. Januar 1995 die „Abwicklungsgesellschaft Wurstwarenfabrik Bergen mbH“ (OZ v. 7. 12. 1995, 20).
1995 gab es auch einen Weihnachtsmarkt, zu dem eine Riesenfichte aus dem Tilzower Moor geschlagen wurde (OZ v. 7. 12. 1995, 13). Es gab eine Kindereisenbahn und den Schaustellerbetrieb Rusch aus Leipzig.
Das vergessene Garz
Über die älteste und damit erste Stadt Rügens – Garz – wird wenig berichtet. Bereits 1319 erhielt der Ort das Stadtrecht. Es gibt dort einen „Heimatverband Garz e. V.“ unter Werner Beug. 1995 entdeckte man die alte baufällige Küche der Grundschule, erwarb sie und baute daraus ein Vereinsgebäude (OZ v. 9. 12. 1995, 14).
Siehe aber auch den Beitrag: “Garz auf Rügen – die älteste Stadt Rügens”
Natürlich – Kultur muss sein!
Und nun zur Kultur. Ende 1995 hatte Rügen nur noch zwei Kinos in Binz und Göhren, wohl aber acht Museen, zwei Ausstellungen, fünf Bibliotheken und einige Vereine (OZ v. 1. 12. 1995, 16). In der Sassnitzer Seestraße 3 traf sich der „Arbeitskreis Heimatgeschichte Sassnitz“. Ende 1995 gaben Klaus und Renate Gampe sowie Uwe Weidemann den Kalender „100 Gedenktage und Daten zur rügenschen, pommerschen und deutschen Geschichte“ heraus (OZ v. 6. 12. 1995, 14). Einen weiteren Kalender „Leben an der Ostseeküste“ hielt der Wartberg-Verlag aus Gudensberg[5] bereit (OZ v. 6. 12. 1995, 14). In ihm wurden 88 Bilder – fast alle stammen von Rügen der Jahre 1900 bis 1950 – abgedruckt. Schließlich erschien der Erinnerungsband des Klaus Montanus „Die Putbusser – Kadetten unter dem Hakenkreuz“ mit 416 Seiten (OZ v. 6. 12. 1995, 14). Darin ging es um die Elite-Anstalt „Nationalpolitische Erziehungsanstalt“ in Putbus.
Am 10. 12. 1995 wurde der Museumsleiter und Heimatforscher Karl Ebbinghaus in Kloster/Hiddensee 80 Jahre alt (OZ v. 9. 12. 1995, 13).
Walter R. Goes versteigerte vor Weihnachten auf dem „Kulturgut Liddow“ 80 Kuriositäten (OZ v. 9. 12. 1995, 13). Von lokalgeschichtlicher Bedeutung war das „Handbuch für Neu-Vorpommern und das Fürstentum Rügen“ aus dem Jahre 1907. Ausruf 90 Mark! Dazu kam eine gut erhaltene Aktie der „Marzillger Fischindustrie-Aktien-Gesellschaft“ in Lauterbach im April 1922. Ausruf: 140 Mark.[6] Den Höhepunkt erreichten zwei Lubinsche Karten der Jahre 1640 und 1652 mit je 1000 Mark Ausruf. Leider wissen wir nicht, in welcher Höhe diese Preziösen versteigert wurden.
Umweltgestaltungen in und um Wittow
Nach einigen Abholzungen wurden an einer neuen Allee zwischen Nipmerow und Lohme 198 Winterlinden gesetzt (OZ v. 1. 12. 1995, 15). Diese waren acht Jahre alt, recht teuer und stammten vom Forst- und Baumdienst Martens aus Barth. Sie wurden übrigens von einem Nicht-Rüganer gesponsert. Zur Anpflanzung und zu dem ersten Spatenstich waren extra Frau Landrätin Dr. Karin Timmel und Bürgermeister Jörg Burwitz angereist.
Im Müll-Bereich traten Änderungen ein. Die 1977 in Lanckensburg/Wittow eingerichtete Deponie wurde im März 1994 geschlossen (OZ v. 6. 12. 1995, 13). Anfang Dezember 1995 (geplant bis April 1996) begann man den Abtransport der 66 000 cbm Müll nach Sabitz. Das wurde auf etwa 700 000 Mark geschätzt.
Gebaut werden sollte ein „Paradies für Wassersportler“ (OZ v. 6. 12. 1995, 14), wodurch sich die Gemeinde Dranske Steuereinnahmen erhoffte. Ein nicht genannter „Investor aus Frankfurt am Main“ wollte die ehemalige Forellenmastanlage am Ortseingang in ein Urlauberzentrum mit etwa 300 Betten für Segler, Surfer und andere Sportler verwandeln. Außerdem entwarf „wochenlang“ der Braunschweiger Architekt Dirk Hakala-Meyer verschiedene Pläne für ein zukünftiges Touristikcenter (OZ v. 6. 12. 1995, 14)
Kriminalität, Polizei und dergleichen
„Neue Zeiten bringen neue Bezeichnungen hervor. Nicht anders ist es bei der Polizei. Früher gab es den Abschnittsbevollmächtigten (ABV), und heute gibt es den Kontaktbereichsbeamten (KOB)“ – so die OZ v. 9. 12. 1995, 17. Ende 1995 gab es bereits fünf KOBs auf Rügen: drei in Bergen und je einer in Sassnitz und in Binz. In Binz agierte Polizeihauptwachmeister Jörg Kröplin (geb. 1951). Dieser vollbärtige Wachtmeister war bereits seit 1974 bei der Polizei, u. a. ein „ABV“ in Göhren.
Klimatische Dinge
Das Jahr 1995 endete winterlich. Der November hatte schon 11 Frosttage und einem Eistag (OZ v. 5. 12. 1995, 13). Am 3. November fegte ein Orkan über die Insel: „Das war auch der Tag, als die Sturmflut kam und Rügens Küsten heimsuchte“. Auf Wittow wurde am 18. November eine Schneehöhe von 3 cm registriert.
M. Lutter aus Sassnitz dichtete ein plattdeutsches Weihnachtsgedicht (Oz v. 29. 11. 1995, 15). :
„Bald is dat nu all wedder so wiet,
denn kümmt de stille Wiehnachtstied.
Doch väl Arbeit giv’t dorför noch to verrichten,
nicht to vergäten, de sülbst geklauten Fichten“ (usw. usw.)
Gastronomie und die Esskultur
Damit verbunden waren auch die gastronomischen Weihnachtsfeiern. In der „Villa Aegir“ siegte z. B. Traute Brüßing mit dem „besten Fischrezept“ für ihre „Pfefferheringe“ (OZ v. 29. 11. 1995, 15).
Am 11. 12. 1995 um 10.00 eröffnete die „Inselfleisch GmbH“ in Gademow ihr Angebot (OZ v. 9. 12. 1995, 15). Sie ist die Fortsetzung des in Bergen in Konkurs gegangenen VEB Fleischkombinat.
Die Infrastruktur – der Verkehr
Mit dem frühen Winterbeginn mit Eis und Schnee setzten zahlreiche Verkehrsunfälle ein (OZ v. 5. 12. 1995, 13). Allein in der Nacht vom 17. zum 18. November rutschten 12 Autos in ihr Unglück. Am folgenden Wochenende waren es 31 Unfälle mit 14 Verletzten und einem Toten.
1995 wurden durch die „Deutsche Automobilgesellschaft (DAUG)“ Braunschweig 58 E-Mobile in Zirkow getestet (OZ v. 6. 12. 1995, 13). Dazu kam der USA-Botschafter Charles E. Redman dorthin, denn es handelte sich um einen Großversuch des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, in dieser Art „weltweit einzig“. Analog gab es ein Verfahren in Kalifornien, wo die Mitarbeiter des Umweltamtes, der Post, die Ärzte, die Rettungsschwimmer usw. derartige E-Mobile fuhren.
Eine weitere aus der alten Bundesrepublik, aus der Universität Dortmund/Fakultät Raumplanung, stammende Einrichtung wollte den Verkehr auf Rügen verbessern (OZ v. 7. 12. 1995, 14). Ihr Motto mit Jens Friedemann lautete: „Ansätze zur Lösung der Mobilitätsproblematik auf Rügen“. Sie hatten mehr als 30 Gesprächstermine – nur die CDU Rügen „wollte nicht mit uns sprechen“, so Jens Friedemann von der Projektgruppe.
Mit „Modernsten Schrankenanlagen für die Kleinbahn“ wurde nach Ende 1995 die Kleinbahnstrecke zwischen Putbus und Göhren ausgestattet (OZ v. 6. 12. 1995, 17). Es handelte sich um elektronisch gesteuerte Halbschranken-Anlagen. Zu dieser Zeit war Jochen Warsow[7] Vorsitzender des Fördervereins der Rügenschen Kleinbahn. Bisher passierte die Bahn mit einer Geschwindigkeit von 10 km pro Stunde diese Übergänge und der Lokführer warnte die Kraftfahrer mit einem zweimaligen Pfeifsignal.
Sport auf Rügen
Im Fußball erreichte der nun „VfL“ genannte Bergener Klub eine Mitgliedschaft in der „Fußballverbandsliga“, allerdings an hinterster Stelle (z. B. OZ v. 8. 12. 1995, 14). Die Mannschaft hatte keinen Trainer sondern einen Übungsleiter und der hieß Bodo Satzel. Damals spielten u. a. Andreas Heyden (Mittelfeld), Guido Witt (Verteidiger) und Rayko Heuker (im Sturm).
Nahezu alle Mannschaften hatten sich inzwischen umbenannt, wie Tollensewerke Neubrandenburg, Rot-Weiß Trinwillershagen oder FC Pommern Stralsund und nun eben VfL Bergen.
Als nächstes folgte die Fußball-Bezirksliga, in der SV Rambin und Empor Sassnitz u. a. gegen die „Steilküste Rerik“ oder „Post Rostock“ spielten (OZ v. 8. 12. 1995, 14). Immerhin hatte sich mit Traktor Divitz sogar ein alter Fußball-Vereinsname erhalten.
Eine Fülle von Mannschaften, wie SV Gingst, BW (Blauweiß!) Baabe, TSV Binz oder TSV Sagard, spielten 1995 noch in der Fußball-Bezirksklasse.
Solidarität und Hilfe
Mitunter wird dem Osten Deutschlands kaum Solidarität unterstellt, da man den Flüchtlingen abweisend gegenübersteht. Immerhin gab es 1995 eine Sammelaktion für die schwerstgeschädigten Kinder im DRK-Sonderheim Sassnitz (OZ v. 8. 12. 1995, 13). Das Bergener Ehepaar Wasow gab 50 DM, die Firma Tietböhl GmbH 1000 Mark, Frau Grüßner in Bergen 20 Mark. Außerdem sammelte man für Bürger der litauischen Partnerstadt Klaipeda, wobei drei LKW des Technischen Hilfswerkes (THW) am 7. 12. 1995 dorthin abreisten (OZ v. 8. 12. 1995, 13).
Die Firma Hebel aus Wittenborn/Schleswig-Holstein überreichte für behinderte Kinder in Putbus eine Spende von 10 000 Mark, wie sie auch der Christian-Müther-Stiftung 5 000 Mark überreichte (OZ v. 7. 12. 1995, 13)
Die Eigentumsverhältnisse
.Im Jahre 1995 waren die Eigentumsverhältnisse hinsichtlich Grund und Boden geklärt. Man konnte nun verkaufen und kaufen. So bot die BHW Immobilien GmbH in Stralsund, Wasserstraße 18, in Sellin „luxuriöse Eigentumswohnungen in einer traumhaften Wohnanlage mit Fahrstuhl in Bäderarchitektur mit sehr großzügigen Einbauküchen auf gepflegt angelegtem Grundstück“ an (OZ v. 9. 12. 1995, 16). Man offerierte „Steuervorteile gemäß Fördergebietsgesetz“. Das hieß: „2 Zimmer, 43,94 qm Wohnfläche plus Kfz-Stellplatz 239 000,00 DM. Zu jeder Wohnung gehört ein Kellerraum von ca. 5 qm“.
In Rambin entstanden durch die Dr. Angermann & Partner Projektentwicklung GmbH aus Böhlitz-Ehrenberg[8] „Einzel-, Doppelhäuser und Wohnungen“ unter einem Motto „Wohnen am Kubitzer Bodden“ (OZ v. 9. 12. 1995, 16). Bei ihnen kostete ein Einfamilienhaus in massiver Bauweise mit 103 qm Wohnfläche und einem 504 qm großen Grundstück schlüsselfertig eigentlich „nur“ 325 860 Mark. Dagegen musste man für eine Wohnung von 65 qm Wohnfläche, Balkon und Stellplatz 219 700 Mark aufbringen (OZ v. 9. 12. 1995, 16).
Abb. 9. Grundstücke und Wohnungen bzw. Häuser zum Verkauf (OZ v. 9. 12. 1995, 16).
[1] Rehberg wurde 1954 in Ribnitz geboren. Er war von 1990 bis 2005 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, von 2001 bis 2005 Landesvorsitzender der CDU und danach bis heute Mitglied des Bundestages. 1984 trat er in die CDU (https://de.wikipedia.org/wiki/Eckhardt_Rehberg).
[2] Diese Firma trägt die Nr. HRB 1381 und wird von den Familien Olbrich und Roos geführt (https://www.moneyhouse.de/Wohnland-GmbH-Immobilien-Hagen). Sie kauft Immobilien an zum Zwecke der Weiterveräußerung.
[3] 2016 – 20 Jahre später – ist weder diese Frankfurter Firma (Hausbank in der Schweiz) noch der Name Hoffmann im Internet eruierbar. Es gibt die Ulfin International Inc. in Genf – allerdings: Panama Papers!
[4] Erst im August 1993 beschloss die Vertreterversammlung die Fortsetzung der Gesellschaft, d. h. es bestand bereits eine wirtschaftliche Krise. Rolf Braje war der bisherige Liquidator und wurde nun alleiniger Geschäftsführer (https://www.moneyhouse.de/Rolf-Georg-Braje). Ende 1999 wurde die Gesellschaft „mangels Masse“ aufgelöst.
[5] Der Ort liegt in Nordhessen. Die Wartberg-Verlag GmbH wurde 1984 durch Peter Wieden gegründet und spezialisiert sich auf die Wiedergabe von historischen Orts- und Regionalaufnahmen. Gegenwärtig sind bereits mehr als 100 Bände produziert (https://de.wikipedia.org/wiki/Wartberg_Verlag).
[6] Eine derartige Aktie des Jahres 1925 wurde 2016 mit 250 Euro ausgerufen. – Die Fischkonservenfabrik GmbH des Th. C. Marzillger wurde 1922 in Bergen gegründet, dann nach Lauterbach verlegt und ging im Oktober 1931 in Liquidation( http://www.historische-wertpapiere.de/de/HSK-Auktion-XXXIII/?AID=101620&AKTIE=MARZILLGER+Fischindustrie-AG).
[7] Warsow erhielt 2015 den Schinkel-Preis der Insel Rügen.
[8] Böhlitz ist ein Ortsteil von Leipzig.- Diese Gesellschaft wurde 2002 durch Gesellschafterbeschluss aufgelöst. Die Brüder Jan und der Dipl.-Landwirt Dr. Hartwig Angermann waren in etwa seit 1992 bis Mai 2002 Geschäftsführer der Gesellschaft (https://www.moneyhouse.de/Hartwig-Angermann). Letzterer schied aber bereits 1996 aus und wurde Geschäftsführer einer Grundstücksnutzungsgesellschaft in Waren/Müritz.