200 Jahre Tierzucht in Gustow

An der Bäderstraße von Stralsund über Garz und Putbus zu den Ferienzentren in Binz, Sellin, Baabe und Thiessow erreicht man wenige Kilometer nach der Überquerung des alten Rügendammes die kleine Kirchgemeinde Gustow mit ihrer ehrwürdigen um 1250 entstandenen Kirche, einer Mordwange von 1510 und einigen noch erhaltenen niederdeutschen und rohrgedeckten Hallenhäusern (Katen).

Mitten im Ort befindet sich der gerade rekonstruierte Gutshof Gustow. Das im englischen Tudorstil um 1850 errichtete „Herrenhaus“ erregt einige Aufmerksamkeit historisch interessierter Reisender dann doch. Der Gutshof existierte bereits 1314 und war dann bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts im Besitz der Familie von der Osten. Das in weiß durchschimmernde Gustower „Herrenhaus“  wird gerade anerkennenswert  im alten Baustil rekonstruiert.

Abb. 1. Gustow. Gusthaus im Sommer 2015. Aufn. A. Leube.

Abb. 1. Gustow. Das um 1850 im englischen Tudorstil errichtete Gutshaus in der Rekonstruktion durch den neuen Besitzer. Aufn. A. Leube 2015

Im Herbst 1945 wurde das Gut mit seinen etwa 2 000 Morgen landwirtschaftlicher Nutzfläche, Waldungen und Ödländereien innerhalb der Bodenreform auf mehr als 30 Familien aufgeteilt. 1949 entstand zunächst in Warksow und dann in Gustow eine der ersten „Maschinen-Ausleih-Stationen“ (MAS) Rügens und am 2. Oktober 1954 vollzog sich die Gründung der LPG „7. Oktober“ in Gustow, d. h. man beging noch im Sommer 1989 den 35. Jahrestag der Gründung.

Daraus wurde im Rahmen der Großraumbewirtschaftung 1977 eine der bedeutendsten landwirtschaftlichen Genossenschaften Rügens, die sich nur der Tierproduktion verschrieb. Es entstand eine „LPG (T)“ – eine landwirtschaftliche Genossenschaft der Tierproduktion.

In Gustow und der Nachbarschaft wurde bis 1991 eine Groß- bzw. Massenviehhaltung, in der z. B. die Gustower Melker am 30. September 1977 allein einen Planvorsprung von 26 276 kg Milch erreichten (OZ v. 2. 11. 1977). Dabei strebten sie erst eine Milchleistung von 4 000 kg Milch pro Kuh an. Man ahnt, dass sich dahinter eine riesige Rinderherde verbirgt.

Auch das war nicht das Ende der Entwicklung, denn nach 1990 wurde die „Agrargesellschaft Gustow mbH“ geschaffen, die wieder um 2013 fast 800 000 Euro Subventionen aus dem EU-Agrarfond für Landwirtschaft und Fischerei erhielt. 2013 besaß sie in Saalkow eine Anlage zum Halten von 750 Rindern.

Parallel dazu baute man in Gustow und Poseritz eine „Sektion Reit- und Pferdesport“ auf, die heute noch ihre Bedeutung besitzt.  Das alles ist sicher den meisten Gustowern und Poseritzer in bester Erinnerung.

Die Anfänge der rügenschen Pferdezucht in Gustow

Der Reitsport hat im Südwesten bzw. Süden Rügens seine Bedeutung behalten. So kamen zu einem Turnier in Altkamp im März 1995 110 Reiter mit fast 80 Pferden (Ostsee-Zeitung v. 6. 3. 1995, 10). Damals stammten von den 21 angetretenen Vereinen 20 aus Mecklenburg-Vorpommern. Allerdings gewann kein Rügener Reiter einen Preis.

Dennoch hat der Reit- und Pferdesport erneut auf Rügen große Bedeutung. Es ist daher von Interesse zu erfahren, wo waren die Anfänge und wann setzten sie ein.

Die Familie Stuth und ihre Pferdezucht seit 1815

Weniger bekannt ist, dass gerade auf dem Gutshof Gustow unter der Gutsbesitzerfamilie Stuth ein Zentrum pommerscher Tierzucht bestand. Die Familie Stuth, die vermutlich aus dem Stralsunder Raum stammte, kaufte 1815 – also vor 200 Jahren – das mehrfach in Konkurs gegangene Rittergut Gustow. In dieser Zeit war 1806 und 1810 die Leibeigenschaft aufgehoben und der preußische Staat hatte Rügen von den Schweden durch komplizierte Verhandlungen zurück erworben. Damit endete die „Schwedenzeit“ auf Rügen.

Abb. 2. 2012 im Juni Pferdestall

Abb. 2. Gustow. Blick von der Landstraße auf den erhaltenen und verbauten Gutshof, im Hintergrund das Gutshaus und rechts die Reste des ehemaligen Pferdestalles (einst rohrgedeckt). Aufn. A. Leube 2012

 

Die neue Besitzerfamilie Stuth hat in den Jahren 1815 bis 1945 in vier Generationen das Gut über alle Krisen und Kriegszeiten hinweg gehalten und ausgebaut. Sie war Arbeitsgeber für die meisten Einwohner der Kirchgemeinde Gustow, wie sie auch verantwortlich war für die Infrastruktur (Katenbau, Wege- und Straßenbau), die „Armenpflege“ (d. h. für soziale Ausgaben), den Erhalt und Ausbau der Kirche selbst und die eigentliche Gemeindeverwaltung.

Man kann sich zwar darüber streiten, ob die Stuths diese Aufgaben immer verantwortlich wahrnahmen, darf aber diese kommunale Tätigkeit verbunden mit finanziellen Ausgaben nicht ignorieren. Nicht vergessen darf man aber auch, dass nahezu alle männlichen Stuths der vierten Generation sich der nationalsozialistischen Bewegung und Idee aktiv verschrieben hatten. Die Gustower und Saalkower Stuths endeten 1945 durch Freitod, wie die Grabstätten auf dem Gustower Friedhof mahnend erinnern. Diese Gräber sind damit Geschichtsdenkmale und sollten von der Kirchgemeinde erhalten bleiben.

Die Gustower Pferdezucht seit 1929

1923 übernahm Erich Stuth in der vierten Generation den väterlichen Gutshof in Gustow. Bereits sein Vater Friedrich Stuth (1855-1929) war durch die Kaltblutzucht bekannt geworden. Schon 1929 erhielt Erich Stuth die ersten pommerschen Landespreise und machte damit die rügensche Pferdezucht bekannt. Bei einer „Vorpommerschen Kaltblutschau“ in Stralsund im Juli 1929 erhielt er einen „1b – Preis“ für die selbstgezogene dreijährige Stute „Xenia“ und die selbstgezogene zweijährige „Blondine“. Außerdem erhielt er einen 2. Platz für sein Fohlen „Martha“. 

Drei Jahre später konnte Erich Stuth weitere Zuchtpreise „einheimsen“, so 1932 auf der „3. Vorpommerschen (Jubiläums-)Kaltblutschau“ in Stralsund. Hatte man bisher in Vorpommern den Nachwuchs an Kaltblut aus dem Rheinland eingeführt und auf Rügen nur weiter gezüchtet, so konnte Erich Stuth eigen gezogene Saugfüllen vorführen.

Hier hatte Erich Stuth große Erfolge, wie er auch bei der Zucht 4jähriger und älterer Mutterstuten mit „Fohlen am Fuß“ prämiert wurde. Insgesamt erhielt Erich Stuth auf der 1932 stattgefundenen Kaltblutschau sechs Spitzen-Preise und eine „Gedenkmünze“. Dem folgten noch ein Sonderpreis und eine weitere „Gedenkmünze“ der „Pommerschen Landwirtschaftskammer“. Diese züchterische Leistung wurde von den Veranstaltern hinsichtlich der schwierigen Lage der Landwirtschaft anerkannt und gewürdigt. Der Name Stuth wurde in der Presse besonders hervorgehoben: „Herr Stuth, Gustow, hatte die besten Saugfüllen“!

Abb. 3. Die Zuchterfolge des Gustower Gutsbesitzer Erich Stuth (Rügensche Zeitung Nr. 133 v. 31. Juli 1932).

Abb. 3. Die Zuchterfolge des Gustower Gutsbesitzer Erich Stuth (Rügensche Zeitung Nr. 133 v. 31. Juli 1932). Rgb. – Rittergutsbesitzer; Rgp. – Rittergutspächter; Dp. – Domänenpächter

 

In dieser Zeit gehörte er dem Vorstand der „Rügenschen Kaltblutzucht-Genossenschaft m. b. H.“ an und stellte spätestens seit 1929 seinen Hengst „Gaston de Chateau“ zum Decken zur Verfügung. Der etwas eigenartige französische Name kann eine Erinnerung an den in Frankreich gefallenen Bruder Werner (1899-1919) symbolisieren. Er kann natürlich seinen damals noch gepflegten Gustower Gutshof  mit einem „Chateau“ verglichen haben.

Am 1. Juli 1939 fand in Samtens die „Stutenschau der Kaltblutzüchter Rügens“ statt. Es war das letzte Friedensjahr und damit ein gewisser Abschluss der Stuthschen Pferdezucht. Erich Stuth wurde dabei neben den Gutspächtern Elgeti, Jarkvitz, Kroos, Güttin, und Conrad, Gr. Kubbelkow, mit einer Staatsprämie gewürdigt. Dem folgte außerdem ein „Ehrenpreis“, eine weitere Staatsprämie für zweijährige Stutfohlen, einen ersten Preis sowie einen Freideckschein und Ehrenpreis der Genossenschaft für sechsjährige und ältere Stuten.

Die höchste Prämierung auf Rügen erhielt aber seine Stute „Bertha“ mit ihren sechs Nachkommen – das war der Ehrenpreis und „1a-Preis“ des „Verbandes Pommerscher Kaltblutzüchter“ und der Genossenschaft Rügen. Allein 1939 waren es sieben Preise für die Gustower Pferdezucht.

Abb. 4. Die Zuchterfolge des Gustower Gutsbesitzers Erich Stuth im Jahre 1932 (Rügensche Zeitung 1932 Nr. 132 v. 31. 7. 1932).

Abb. 4. Die Zuchterfolge des Gustower Gutsbesitzers Erich Stuth im Jahre 1932 (Rügensche Zeitung 1932 Nr. 132 v. 31. 7. 1932)

 

Die rügensche Kaltblut-Pferdezucht wurde lange Zeit durch den Gutspächter Ferdinand Utesch (1859-1932), Teschenhagen, geprägt. Er baute mit dem Oberamtmann und Gutspächter Kroos, Güttin, die „Rügensche Kaltblut-Pferdezucht-Genossenschaft“ auf. Bedeutendster Züchter war allerdings der Rittergutsbesitzer von Esbeck-Platen, Capelle, der 1928 „die große Ehrenurkunde des Reichsverbandes der Kaltblutzüchter Deutschlands“ erhielt. Nachfolger dieser großen Züchter wurde auf Rügen zweifellos in der Nazi-Zeit Erich Stuth, der spätestens auch 1940 „Aufsichtsratsvorsitzender“ dieser Genossenschaft wurde.

Mitte März 1944 verfügte Erich Stuth über den Warmbluthengst „Arnsfried“, der zum „Warmblutzuchtverein Rügen“ gehörte. Zu dieser Zeit befand sich die Deckstelle des „Kaltblut-Stutbuches“ u. a. in Jarkvitz und in Poseritz, aber nicht mehr in Gustow. Man gewinnt daher den Eindruck, dass sich Erich Stuth spätestens 1944 aus der Kaltblutzucht zurückgezogen hatte.

Von den 23 Standorten der rügenschen Kaltbluthengste befand sich 1944 keine mehr in Gustow, wohl aber in Poseritz/Pfarrhof („Unkel“), Warksow („Urlauber“), Benz („Querulant“) und in Jarkvitz („Lemgo“ und „Don Tagilus“).

1944 befand sich von den 11 Standorten der Warmbluthengste mit dem Deckhengst „Arnfried“ einer in Gustow.

Der preisgekrönte  Gustower Bulle „Marthell“

Parallel zur Pferdezucht gehörte Erich Stuth auch der „Pommerschen Herdbuchgesellschaft“ an und leitete seit 1926 den pommerschen „Rindviehkontrollverein“, der der Stettiner Landwirtschaftskammer unterstand. In diesem Jahr erhielt er auf einer pommerschen Tierschau den dritten Preis für seinen Bullen „Marthell“. Dieser Name könnte aus uns heute unbekannten Gründen dem englischen Sprachgebrauch entnommen sein, wie er auch eine Anlehnung an den Namen Martha darstellen könnte.

Auch im Jahre 1936 zeichnete sich die „Zucht Stuth/Gustow“ mit bemerkenswerten Prämierungen aus. Bei der 174. Zuchtviehversteigerung der Herdbuchgesellschaft in Stralsund erhielt Stuth den zweiten (1b-Preis) und dritten (1c-Preis) Preis für die Bullen „Tarock“ und „Tizian“. Dazu kam noch ein „3a-Preis“ für den Bullen „Roland“. Damit lag Stuth auf Rügen an erster Stelle in der Bullen-Zucht. Der Name „Tarock“ erinnert an ein Kartenspiel, das man vielleicht in der Familie Stuth gern spielte. Die Trümpfe sind hier im deutschen Spielgebrauch durch Tierdarstellungen markiert.

Den Bullen „Roland“ verkaufte er noch 1936 für 1 250 RM in den Kreis Grimmen, den „Tizian“ „als teuersten Bullen der Auktion“ für 3 300 RM nach Hinterpommern und den „Tarock“ veräußerte er für etwa 2 600 RM an einen unbekannten Interessenten.

1936 fand in der Stettiner „Pommernhalle“ eine weitere Prüfung und Prämiierung von Schweinen und Zuchtbullen statt. Erneut errang Stuth, Gustow, als einziger rügenscher Züchter einen „3c-Preis“. Damals erschien er mit dem Zuchtbullen „Quader“, der anschließend verkauft wurde.

Acht Jahre später bei der 306. Zuchtviehversteigerung der „Pommerschen Herdbuch-Gesellschaft“ in Stralsund – im Jahre 1944 – erhielt Erich Stuth und erneut als einziger Teilnehmer Rügens einen „IIIa – Preis“ für seinen Bullen „Wanderer“. Es nahmen übrigens 105 Bullen an der Versteigerug teil. Nach der Prämierung wurde der Bulle verkauft, d. h. 1945 stand keiner der preisgekrönten Bullen mehr auf dem Hof.

Deutsches Landschwein und die Gustower Zucht

Breiter als die Pferde- und Rinderzucht war die Schweinezucht auf Rügen angelegt. Aber auch hier gehörte Stuth, Gustow, zu den besten Züchtern. So verkaufte er auf der 97. Zuchtschweinversteigerung 1936 einen veredelten Landschweineber für 290 Mark – es war der höchste Preis „bei flottem Gebot“. Seit Ende des Jahres 1936 bot er „aus meiner Stammzucht des veredelten Landschweines sprungfähige Jungeber und Jungsauen“ zum Kauf an, d. h. die Gustower Schweinezucht wurde bis zum Kriegsende fortgesetzt.

Die Nachzucht in Gustow und auf Rügen

An diese züchterischen Erfolge konnte die spätere auf Tierzucht spezialisierte „LPG (T) Gustow“ offenbar nur begrenzt anknüpfen. Sie war auch kein Zuchtbetrieb mehr, da Gustow im Jahre 1980 auf einer Tierschau des Bezirkes Rostock mit rund 200 Rindern, 200 Schweinen, 150 Schafen und 30 Pferden nicht einmal erwähnt wurde. Erst in dem letzten Jahrzehnt der DDR hatte sich in Gustow und Poseritz eine Vorliebe für die Pferdezucht und den Pferdesport entwickelt. So trug die BSG Traktor Poseritz Mitte September 1986 den “Preis von Poseritz” im Springreiten und Hindernisfahren für Zweispänner aus (Ostsee-Zeitung Nr. 213 v. 9. 9. 1986, 8).

Die Stuthsche Tradition wird in Gustow gegenwärtig fortgesetzt. So erhielt im Jahre 2014 die Gustower Agrargesellschaft auf der 18. Kreisrinderschau in Putbus für ihr Milchrind „Diana“ einen Tierzuchtpreis in Bronze mit einer Schleife. „Diana“ erhielt den Titel „Miss Euter“. Überhaupt errang die Gustower Agrargesellschaft mit der Kuh „Mandy“ den Gesamtsieg auf der Kreisrinderschau.

Rückblick

Über das Leben und Wirken der Menschen aus der Zeit vor 1945 ist wenig bekannt. Es sind nun präzise 70 Jahre vergangen, da der Gustower Tierzüchter Erich Stuth aus dem Leben schied. Er wird wohl in den 15 Jahren zwischen 1929 und 1944 etwa 50 Preise, eine unbekannte Zahl an Ehrenmedaillen und diese und jene Urkunde für seine Tierzucht erhalten haben. Das ist für die Geschichte der rügenschen Landwirtschaft nicht unbedeutend. So konnte für das Gut Gustow und für seine letzte Gutsbesitzerfamilie etwas der Schleier der Vergangenheit gelüftet werden. Man sieht, auch diese kleinen Dörfer und Güter haben mehr und vielseitiges zu bieten. Genauere Nachforschungen zu ihrer Vergangenheit werden vielleicht dieses und jenes Detail vertiefen können. Vielleicht ist dieser kleine Beitrag dazu eine Anregung zur historischen Recherche, denn „das eigentliche Studium der Menschheit ist der Mensch“ selbst (Goethe).

Abb. 5. Drammendorf. Rügensche Kaltblüter im Gespann. Aufn. A. Leube 2012

Abb. 5. Drammendorf. Rügensche Kaltblütler im Gespann. Aufn.  A. Leube 2012